Die Amateurfunk-Klubstation der IPA-Verbindungsstelle Bremen
1974 wurden in Bremen bei der Bereitschaftspolizei sehr junge Polizeianwärter eingestellt. Aus diesem Grunde wurden mehrere Hobbygruppen erstellt. So auch durch Hubert Kreutz, DK3EU, die Hobbygruppe Amateurfunk mit einer Amateurfunkstation in dem damaligen Stabshundertschaftsgebäude mit dem Rufzeichen DKØPB.
1976 wurde der IPA-Radio-Club (IPARC) Deutschland gegründet. Es entstanden viele IPA-Clubstationen. So wurde auch DKØPB eine IPA-Clubstation.
Die Hobbygruppe unter Hubert Kreutz (DK3EU) nahm wöchentlich 2 mal an der IPARC-Funkrunde teil. Oft mit Beteiligung internationaler IPARC-Stationen.
Die Homepage des IPARC-Deutschland erreicht man unter: http://iparc.de
Jedes Jahr wird an einem anderen Ort ein IPARC-Treffen durchgeführt. 1986 organisierte Hubert das Treffen hier in Bremen bei der Bereitschaftspolizei.
Mit Hubert’s Pensionierung 1995 stellte auch die Klubstation ihren Betrieb ein. Es fand sich kein verantwortlicher Nachfolger. 1996 wurde das Rufzeichen bei der Behörde abgemeldet.
Animiert durch verschiedene IPARC-Aktivitäten entstand dann hier der Gedanke, das Rufzeichen zu reaktivieren und die IPA-Verbindungsstelle wieder „in die Luft“ zu bringen.
2008 war es dann soweit. DKØPB ging wieder auf Sendung.
Verantwortlicher Funkamateur wurde Harald Harders, DJ2II.
Seit 2017 ist jetzt Jens Knorr, DK2KL, Verantwortlicher der Clubstation mit Unterstützung von Hubert Kreutz.
Bei den Bremer IPA-Jubiläumsfeiern waren wir vom IPARC auch aktiv dabei.
Bilder der Jubiläumsfeiern in Bremen 2007 und 2013 mit IPARC-Begleitung sind unter http://dk3eu.darc.de/50IPAHB.htm zu besichtigen.
Dass die Verbindungsstelle Bremen weit über die hiesigen Grenzen hinaus bekannt ist, zeigen Funkkontakt-Bestätigungskarten (sog. QSL-Karten) auf der Seite http://iparc.de mit einer Auswahl ausländischer IPARC-Clubstationen.